Die Koordination des portugiesischen Bildungswesens im Ausland – Schweiz arbeitet mit den verschiedenen Schweizer Bildungseinrichtungen in den Kantonen zusammen und bietet so der portugiesischen Bildungsgemeinschaft in der Schweiz einen besseren und umfassenderen Service.
Entdecken Sie die Projekte, an denen CEPE Schweiz und seine Fakultät beteiligt sind.
CEPE Schweiz führt in Zusammenarbeit mit der Schule Zermatt ein didaktisches Pädagogikprojekt durch, das sich an 4- und 5-jährige Schüler am Anfang ihrer Schullaufbahn richtet und die Integration in das schulische Umfeld und die sprachliche Entwicklung in Portugiesisch, der Familiensprache, und Deutsch, der Schulsprache, erleichtern soll.
Das Unterrichtsmodell FESEA-PT (Faciliter l'entrée en scolarité des élèves allophones - langue portugaise) steht unter der gemeinsamen Verantwortung der Unterrichtskoordination in der Schweiz und des DIP (Département d'Instruction Publique) in Genf und ist ein Instrument, das die schulische Integration portugiesischsprachiger Schüler unterstützen soll. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der sprachlichen Entwicklung und der Stärkung der Bindungen zwischen Familie und Schule.
Das Projekt „Mediation im Herkunftssprachenunterricht“ zielt darauf ab, Unterrichtseinheiten zur Entwicklung von Mediationskompetenz in der interkulturellen Kommunikation zu planen und umzusetzen (Gonçalves, 2021) und zielt darauf ab: zu verstehen, wie die VC/CEFR-Deskriptoren Lehrkräfte bei der Planung, Umsetzung und Auswertung von Aktivitäten unterstützen, die die Entwicklung von Mediationskompetenz bei HL-Schülern fördern (Bastos et al., 2022; Gonçalves und Bastos, 2022).
Das Projekt „Zweisprachig aufwachsen“ in der Schweiz. Zur Bedeutung der Verwendung der portugiesischen Sprache in der Familie (2018-2019) konzentriert es sich auf die Sprachkompetenz in der Schul- und Unterrichtssprache und zielt darauf ab, den Nachweis zu erbringen, dass die Entwicklung hoher Kenntnisse im portugiesischen Unterricht keine negativen Auswirkungen auf die Entwicklung der Mehrheitssprache (des Unterrichts) hat. (Flores et al., 2022)